"OST-TRIFFT WEST" | SCHAUGARTEN IM JAPANISCHEN STIL | SCHLOSS DYCK
Seit Juni 2018 ist der neue Japanschaugarten "Ost trifft West" auf Schloss Dyck eröffnet. Das Projekt wurde von Bernhard von Ehren (geschäftsführender Gesellschafter Lorenz von Ehren) zusammen mit Jens Spanjer (Vorstand Stiftung Schloss Dyck) ins Leben gerufen.
PROJEKT
Der Schaugarten " Ost trifft West" vereint Stilelemente der japanischen Gartenkunst mit "westlichen" Gestaltungsansätzen und schafft somit einen harmonischen Übergang der Schaugartenanlage Schloss Dycks zum angrenzenden Landschaftspark des historischen Wasserschlosses.
Auf 3500 m² Fläche finden sich beeindruckende Gehölze aus dem Sortiment der Baumschule Lorenz von Ehren, die in Gattung oder Typus dem Thema japanischer Gärten zugeordnet sind. Die ruhige und landschaftliche Gestaltung des Schaugartens lässt den Betrachter in eine eigene Welt eintauchen und bietet durch gewundene Wege stets neue Blickwinkel auf abstrahierte Naturbilder. Gezeigt werden sollen hier auch die Größe und Qualität der Gehölze, die bei der Baumschule Lorenz von Ehren - einer der Größten in Europa und unter anderem spezialisiert auf Großbaumverpflanzung - erworben werden können.
Neben den besonderen Gehölzen stellen außergewöhnliche Findlinge, die aus dem Braunkohle-Tagebau stammen und durch RWE gesponsert wurden einen weiteren wichtigen Kernpunkt dar. Die Auswahl und Platzierung der Steine und Gehölze entstand in enger Zusammenarbeit der Planer unter der kreativen Oberleitung des Gartenkünstlers Michael Veith. Hierbei spielte die sorgsame Planung eine ebenso wichtige Rolle wie ein flexibler Umgang bei der Platzierung der Gestaltungselemente.
Der Garten wird unterstrichen durch eine ruhige und zurückhaltende Staudenpflanzung, die die Gehölze in Szene setzt und durch Höhenstaffelung gezielt rahmenbildend und blickführend ist. Weit über 10.000 Stauden wurden auf ihren Standort hin ausgewählt und platziert. Nicht zuletzt die Parkpflege trägt Sorge für ein vitales Pflanzbild, dass dem Anspruch der Japanischen Gartenphilosophie gerecht wird.
Die bis zu 9 Tonnen schweren Steine und großgewachsenen, jahrzehntealten Gehölze stellten die Ausführenden Cremers Galabau und Parkleitung Berthold Holzhöfer sowie deren tatkräftige Mitarbeiter vor logistische und technische Herausforderungen die auch hier durch eine enge Zusammenarbeit und die Unterstützung durch die Firmen Zeppelin Baumaschinen, Poetsch mit Stein gestalten, Masswerk-Möbelbau, GEFA und Vulkatec gemeistert werden konnten.
Der Japangarten ergänzt nun als ein weiterer besonderer Garten die Schaugartenanlage von Schloss Dyck und verbindet sie mit dem 53 Hektar großen englischen Landschaftspark, der zwischen 1820 und 1835 unter Beauftragung von Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck vom schottischen Gartenarchitekten Thomas Blaikie gestaltet wurde.
ORT
Stiftung Schloss Dyck
Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur | Schloss Dyck | D - 41363 Jüchen
Öffnungszeiten Parkanlage und Schaugärten
PROJEKTBETEILIGTE
Vielen Dank an © Ulrike Romeis für das Gruppenfoto am verregneten Eröffnungstag
Bildunterschrift (v.l.n.r)
Martina Heims | Kai Faust | Ralf Cremers | Hans-Jürgen Petrauschke | Jens Spanjer | Berthold Holzhöfer | Bernhard von Ehren | Michael Veith
KREATIVE OBERLEITUNG Gartenkünstler Michael W. Veith - schöne Gärten und besondere Bäume
PLANUNG Freigestaltung perse | B.Eng Landschaftsarchitektur Kai Faust und Martina Heims
PARKLEITUNG Berthold Holzhöfer und Team
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU Ralf Cremers Dipl.-Ing. Grüngestaltung und Landschaftsbau GmbH
HOLZARBEITEN Masswerk-Möbelbau
PROJEKTBETEILIGTE | SPONSORING
HAUPTSPONSOR Baumschule Lorenz von Ehren
SPONSOREN
Ralf Cremers Dipl.-Ing. Grüngestaltung und Landschaftsbau GmbH, Masswerk-Möbelbau, Beton-Poetsch GmbH & Co.KG, GEFA Produkte Fabritz, Vulkatec Riebensahm GmbH, Kempen Krause Ingenieure GmbH, RWE Power AG, Zeppelin Baumaschinen GmbH
und weitere.
IMPRESSIONEN DER BAUPHASE
FORTSETZUNG FOLGT
Im Herbst 2018 folgen weitere besondere Gehölze der Baumschule LvE sowie die Staudenpflanzungen des Bambuswalds. Sobald sich ein Sponsor für den Bau eines Teehauses findet wird dieses den Garten vervollständigen.